Amethyst

381

Der Amethyst wird auch violetter Quarz genannt und geht zurück auf die altgriechischen Wörter ‘a’ und ‘methustos’. Diese bedeuten übersetz in etwa ‘nicht vergiftend’. Eine Übersetung, die vor allem im altertümlichen Volksglauben Sinn ergab. Denn der Edelstein soll vor allem vor Trunkenheit und Folgen eines zu hohem Alkoholkonsums schützen. Seine Farbe variiert zwischen rotviolett, hellem rosa und dunklem Violett.

Wirkung durch das Tragen des Edelsteins: Ist Ihnen der violette Amethyst zugeordnet, bedeutet das für Sie, dass Sie Konflikte besonders erfolgreich lösen können. Der Edelstein gilt als Zeichen innerer Ruhe und ihm werden heilende, kräftigende Wirkungen zugeschrieben. Er soll Beziehungen stärken können und seinem Träger Mut verleihen. Außerdem steht er für Beständigkeit.

Quelle: Liebenswert-Magazin.de

Aus dem Juwelo Edelsteinlexikon…

Der Amethyst – der Geburtsstein des Monats Februar – ist ein Edelstein, um den sich fantasievolle Mythen ranken und der mit seinen vielen verschiedenen violetten Farbtönen seit Jahrtausenden die Menschen begeistert. Er gehört zur Familie der makrokristallinen, also aus großen Kristallen bestehenden Quarze, wie beispielsweise auch der Citrin, der Rosenquarz oder das Tigerauge. Amethyste sind die wertvollsten Edelsteine der Quarzfamilie.

Da Purpur früher als königliche Farbe galt, hat der Amethyst eine historische Sonderrolle inne und galt schon früh als Zeichen von Macht. Amethyste besonderer Qualität finden sich in den britischen Kronjuwelen und waren schon bei den ägyptischen Herrschern sehr beliebt. Auch Schmuckdesigner schätzen den Edelstein heute sehr, da er eine gleichmäßige Farbe besitzt, in einer Vielzahl an Größen und Formen erhältlich ist, viele Farbtöne von zartem bis dunklem Violett zeigt und nicht zuletzt ein erschwinglicher Edelstein ist.

Siehe auch: Name, Herkunft und Geschichte des Amethysts | Wert und Bewertung | Charakteristika der Amethyste | Amethyst-Varietäten | Behandlung und Pflege des Amethysts | Jubiläums- und Geburtsstein Amethyst | Fragen und Anworten | Weitere Edelsteine im Lexikon

Quelle: Juwelo.de

Das könnte Dich auch interessieren...

Literatur-Tipp

Glauben Sie, dass Ihre Freunde diese Information noch nicht kennen? Teilen Sie diese mit ihnen.